1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Bellissa Kräuterspirale | Bellissa Kräuterspirale Corten | Prima Terra Kräuterschnecke 60cm eckig Edelrost | Kräuterturm 40/26 cm Höhe 80 cm 95620 | Kräuterspirale Gabione 90 x 110 cm 95605 |
Preis | 82,99 € inkl. 19% MwSt. | 259,90 € inkl. 19% MwSt. | 195,00 € inkl. 19% MwSt. | 133,04 € inkl. 19% MwSt. |
176,39 € |
Detailszu Amazon | Detailszu Amazon | Detailszu Amazon | Detailszu Amazon | DetailsNicht Verfügbar |
Die Kräuterspirale: Ein Muss im modernen Garten
Die eigene Kräuterspirale anlegen
Wer eine Kräuterspirale anlegen möchte sollte einige Dinge beachten – denn nur dann werden die Kräuter optimal gedeihen und ausreichend Frische für die eigene Küche bereithalten können.
Grundsätzlich sollte die Kräuterspirale schneckenförmig angelegt werden, wobei sie zur Mitte hin immer höher anwächst. So bekommt sie nicht nur ihr klassisches Aussehen, sondern kann auch in vier unterschiedliche Zonen eingeteilt werden die für die spätere Bepflanzung von großer Bedeutung sein werden.
Damit die Kräuter optimal gedeihen können sollte eine Mindestfläche von 2,5 x 2,5 m Garten zu Verfügung stehen. Ratsam ist, dass die Wände der Spirale mit einer leichten Neigung nach Innen angelegt werden. So können sich nicht nur die Fugen besser schließen, sondern bieten zeitgleich auch ausreichend Unterschlupf für Kleintiere und Co. An welchem Standort soll die Spirale stehen, damit sich die Kräuter bestmöglich entfalten können spielt neben der Größe auch der Standort der Spirale eine ganz entscheidende Rolle. So sollte die Öffnung der Spirale stets nach Süden hin zeigen. Sobald der Grundriss für die Kräuterspirale abgesteckt wurde kann der Boden spatentief ausgehoben und anschließend mit grobem Sand oder Schotter aufgefüllt werden.
Welche Kräuter kann in die Kräuterspirale gepflanzt werden?
Grundsätzlich gilt, dass die eigene Kräuterspirale ausschließlich mit kleinen Kräuter bepflanzt werden sollte die zudem auch kurze Wurzeln aufweisen. Denn so wird verhindert, dass die Spirale durch dominante Pflanzenarten regelrecht durchwuchert wird. Die oberste vierte Zone der Spirale ist besonders trocken und sonnig, sodass sich hier Mittelmeerpflanzen wie Rosmarin, Salbei, Thymian und auch Lavendel besonders wohl fühlen.
Die dritte Zone ist eher schattig – dennoch trocken -, sodass hier Kräuter wie Melisse und / oder Koriander eingesetzt werden können.
Petersilie und Schnittlauch sind in der zweiten Zone besonders gut aufgehoben, die sich durch vermehrte Feuchtigkeit und viel Kompost auszeichnet.
Wer die Kräuterspirale durch einen angelegten Teich ergänzen möchte bietet dem Beet besonders viel Feuchtigkeit, sodass in der untersten und letzten Zone vor allem Wasserminze und Brunnenkresse angepflanzt werden können.
[table id=4 /]
Kräuterspirale kaufen leicht gemacht
Wer eine Kräuterspirale kaufen und bepflanzen möchte sollte sich bei den regionalen Gartencentern oder bei Uns über entsprechende Angebote informieren. Neben fertigen Bausätzen und / oder einzelnen Steinen können hier auch die gewünschten Kräuter absolut frisch erworben werden.
Beim Thema Kräuterspirale kaufen entscheiden sich auch immer mehr Kunden für das Internet. Jedoch sollten hier nur die baulichen Komponenten erworben werden, denn diese Kräuter sind aufgrund ihres langen Transportweges meist weniger frisch und deutlich anfälliger.
Um die eigene Kräuterspirale kaufen und bepflanzen zu können sind demnach einige wichtige Aspekte zu beachten, damit aus diesem Gartenhighlight eine jahrelange Freude werden kann!